Chronik
1965 - 1975

Zum ersten Mal wurde in einer Vorstandsitzung am 4. August 1965 das Thema Organisation der Jugendfeuerwehren auf Kreisebene angesprochen. Einem Rundschreiben von 1964 des damaligen Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes des Odenwaldkreises und Kreisbrandinspektors Günter Groll an alle Feuerwehren ist bereits zu entnehmen, dass die Feuerwehren aufgrund der nicht ausreichenden Nachwuchssicherung die Gründung von Jugendfeuerwehren anstreben sollen.

Um die Jugendfeuerwehren auf Kreisebene zu organisieren wurde dann 1965 Heinrich Breimer (Beerfelden) als Kreisjugendfeuerwehrwart eingesetzt. Des Weiteren war er auch Mitglied im Vorstand des Feuerwehrverbandes. Schon 1961 wurde die Jugendfeuerwehr Erbach als erste im Kreis gegründet. Außerdem bestand zu diesem Zeitpunkt bereits die Jugendfeuerwehr Lützelbach.

1967 wurde erstmals ein Lehrgang für Betreuer der Jugendfeuerwehren im Odenwaldkreis angeboten. Hierbei wurden auch erstmals Schiedsrichter für die ordnungsgemäße Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ausgebildet. Daraufhin fand bereits im Dezember 1967 die erste Leistungsspangenabnahme des Odenwaldkreises statt. Hier bekamen bereits 27 Jugendliche das noch heute höchste Abzeichen, das ein Jugendfeuerwehrmitglied erwerben kann, verliehen.

Im Ohrnbachtal bei Vielbrunn fand im Jahr 1969 zum ersten Mal ein gemeinsames Zeltlager der Odenwälder Jugendfeuerwehren statt.

Ein großer Fortschritt in der Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr war die Inbetriebnahme des Jugendfeuerwehr-Ausbildungszentrums der Hessischen Jugendfeuerwehr in Marburg/Cappel im Jahr 1972. Nach nunmehr über 40 Jahren, steht ein Neubau des beliebten Ausbildungszentrums an gleicher Stelle bevor.

1973 stand unter dem Stern der Satzungsgebung. Auf Anregung des Verbandsvorsitzenden Günter Groll wurde eine Satzung als rechtliche Grundlage der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis geschaffen.

Über 300 Jugendliche aus 18 Jugendfeuerwehren nahmen am 1. Kreiszeltlager in Rothenberg, ausgerichtet von der Freiwilligen Feuerwehr Kortelshütte, teil. Die Jugendfeuerwehr Mümling-Grumbach, konnte sich den ersten Titel als Kreismeister im Bundeswettbewerb sichern. Neben Kreisbrandinspektor Groll war auch der Hessische Rundfunk an der drei tägigen Veranstaltung vertreten.

Bei der ersten Delegiertenvollversammlung der Odenwälder Jugendfeuerwehren wurde Heinrich Breimer von Werner Schäfer als Kreisjugendfeuerwehrwart abgelöst. Stellvertreter wurde Paul Ströhmann. Erstmals wurde hier ein kompletter Kreisjugendfeuerwehrausschuss gewählt.

Besonders zu erwähnen ist auch, dass in den Jugendfeuerwehren bereits seit 1973 Mädchen aufgenommen werden. Heute beträgt der Anteil an Mädchen in den Odenwälder Jugendfeuerwehren über 30 Prozent.

1975 - 1985

Im Jahr 1975 überstieg die Mitgliederzahl zum ersten Mal die 500er Marke. Zum Jahresende waren 510 Jungen und 13 Mädchen in den 29 Jugendfeuerwehren aktiv.

Aufgrund der ansteigenden Zahl der Mädchen in den Jugendfeuerwehren erkannte man die Notwendigkeit einer Mädchensprecherin. Diese wurde an einer Versammlung der Mädchen im Jahr 1979 gewählt. Andrea Meixner aus Hassenroth wurde somit die erste Mädchensprecherin der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis.

Im OWK-Heim in Dorndiel wurde im gleichen Jahr zum ersten Mal ein Wochenendlehrgang für Betreuer in der Jugendfeuerwehr durchgeführt.

Eine eigene Zeitung, die die Arbeit der Odenwälder Jugendfeuerwehren darstellt, konnte zum ersten Mal 1981 herausgegeben werden. Die Zeitung mit dem Titel „Wasser marsch“ erschien regelmäßig, bis zur Veröffentlichung der ersten Homepage im Jahr 2002.

 

In die beiden damals bestehenden Jugendausschüsse des Odenwaldkreises, die sich mit Fragen und Problemen rund um Kinder und Jugendliche befassen, konnten Mitglieder des Kreisjugendfeuerwehrausschuss gewählt werden. Somit wurden die Türen für eine gute Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungswerk geöffnet, welche auch heute noch gepflegt wird.

Jedoch zeigten im Jahr 1981 die Mitgliederzahlen zum ersten Mal einen Negativtrend auf. Um 13 Mitglieder verringerte sich die Zahl auf nur noch 701 Jugendliche.

Dass die Aufnahme von Mädchen im Jahr 1973 ein erfolgreicher Schritt war, zeigte sich bereits 9 Jahre später, als zum ersten Mal eine reine Mädchengruppe aus Breuberg/Hainstadt am Kreisentscheid des Bundeswettbewerbes teilnahm.

Um unsere Arbeit der Öffentlichkeit näher zu bringen, wurde 1983 eine AG-Öffentlichkeitsarbeit ins Leben gerufen.

Auch konnte der erste A-Lehrgang, ein Grundlagenlehrgang für Betreuer in der Jugendfeuerwehr nach Vorgabe der Hessischen Jugendfeuerwehr, in diesem Jahr durchgeführt werden.

1984 wurde der Kreisjugendring im Odenwalkreis gegründet. In diesem Gremium wurden wir auch Mitglied, was wir bis heute noch sind. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Vorstandspositionen des Kreisjugendrings von uns besetzt.

1985 - 1995

Um der stetig steigenden Anzahl an Mädchen in der Jugendfeuerwehr gerecht zu werden, wurde gemeinsam mit der Kreisjugendpflege im Jahr 1985 das erste Mädchenseminar in Ernsthofen durchgeführt.

Die 50. Jugendfeuerwehr in unserem Landkreis konnte in Wald-Amorbach im Jahr 1986 gegründet werden. Beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Erbach in diesem Jahr wurde zum ersten Mal die Teilnehmerzahl von 500 Jugendlichen überschritten.

Im Jahr 1988 stiegen unsere Mitgliederzahlen wieder an. Ein Grund hierfür war sicherlich die Herabsetzung des Mitgliedsalters von 12 auf 10 Jahre.

Als Anlaufstelle für Fragen, Wünsche, Probleme und vieles mehr, konnte im Jahr 1989 unsere lang ersehnte Geschäftsstelle im Feuerwehrhaus Erbach eingeweiht werden. Hierdurch wurde unsere Arbeit um ein Vielfaches erleichtert. Ebenfalls wurde der erste eigene Computer angeschafft.

Gemeinsam mit der Drogenberatung Odenwaldkreis wurde ein Seminar für Jugendbetreuer mit dem Thema „Jugend und Drogen“ angeboten.

Um die länderübergreifende Zusammenarbeit zu verwirklichen, befasste man sich während des Drei-Länder-Treffens 1990 damit, auch die Jugendfeuerwehren der drei Landkreise Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg), Miltenberg (Bayern) und Odenwaldkreis (Hessen) mit in das Programm dieser Veranstaltung einzubinden. 1990 fand die erste Veranstaltung „Spiele ohne Grenzen - über Grenzen“ statt. Auch hier feiern wir in diesem Jahr noch ein Jubiläum, denn in Rehbach wird der 25. Spielenachmittag anlässlich des Dreiländertreffens ausgetragen.

Auf Initiative von Kreisjugendfeuerwehrwart Bernd Armbrust konnte im Jahr 1992 zum ersten Mal der „Südhessenpokal“ im Bundeswettbewerb durchgeführt werden. Dieser gab den Wettbewerbsgruppen, die sich nicht für den Landesentscheid qualifizieren konnten, die Möglichkeit sich mit den Mannschaften aus den benachbarten südhessischen Landkreisen zu messen. Auch kann man dies als Geburt der „Südhessenmafia“, welche bis heute für eine enge, intensive Zusammenarbeit der Kreisjugendfeuerwehren steht, bezeichnen.

Mit der Einrichtung des Gremiums der Stadt- und Gemeindejugendfeuerwehrwarte des Odenwaldkreises konnte man eine neue Ebene zur Verstärkung der Basisarbeit einführen, die sich bis zum heutigen Tage sehr bewährt hat.

Neben dem Mädchenseminar wurde auch ein Seminar mit dem Thema „Lehrstoffaufbereitung und Lehrstoffvermittlung“ welches von Bernd Armbrust ausgearbeitet wurde, im Jahr 1993 angeboten.

1995 - 2005

Im Jahr 1995 wurde zum ersten Mal der Bundeswettbewerb nach den neuen, noch heute gültigen Richtlinien durchgeführt.

 

bis heute leider nichtmehr erreichte Rekordmitgliederzahl wurde im Jahr 1996 aufgestellt. 1041 Mitglieder davon 271 Mädchen waren in unseren Reihen aktiv.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Feuerwehrverbandes des Odenwaldkreises im Jahr 1997 fand ein großer Aktionstag der Jugendfeuerwehren auf dem Marktplatz in Erbach statt. Auch beim Hessentag im darauf folgenden Jahr beteiligten wir uns.

Die Jugendfeuerwehr Brombachtal konnte sich durch einen Sieg des Landesentscheids für den Bundesentscheid im Bundeswettbewerb 1999 qualifizieren und vertrat die Odenwälder Jugendfeuerwehren in Husum/Schleswig Holstein.

Als eine der ersten in Hessen, erkannte die Feuerwehr Neustadt die Notwendigkeit einer Kindergruppe in ihren Reihen. Bereits im August 1999 wurde diese Abteilung für Kinder von 6 bis 10 Jahren gegründet.

Zwei Jahre Vorbereitung, über 3.500 Teilnehmer, Weltrekordversuch, Turniere und ein Abschlussfeuerwerk sind nur ein paar Stichpunkte des ersten Megazeltlagers im Jahr 2000 in Mühlheim am Main. Diese Veranstaltung bildet gemeinsam mit dem Megazeltlager im Jahr 2007 sicherlich ein Höhepunkt in der Geschichte der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis.

Um auch die Ansichten der Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren zu erfahren, wurden erstmals 2001 Jugendliche und Betreuer zu einem gemeinsamen Seminar eingeladen. Das Seminar fand in Scharbach statt und stand unter dem Motto: „Mitreden in der Jugendfeuerwehr“. Dieses Seminar, kann als Vorgänger des uns heute bekannten Jugendforums bezeichnet werden.

 

2002 stand im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit. So trafen sich einige „Spezialisten“ im Lehrsaal der Volkshochschule um die erste eigene Homepage der Kreisjugendfeuerwehr zu erstellen.

Auf Einladung der Footballmannschaft Frankfurt Galaxy trafen sich zum ersten Mal über 5.000 Jugendfeuerwehrmitglieder aus ganz Hessen im Frankfurter Waldstadion. In den folgenden Jahren waren immer wieder zahlreiche Odenwälder Jugendfeuerwehren bei den Spielen und der dazugehörigen Power Party in Frankfurt vertreten.

Um den Wünschen und Anregungen der Jugendlichen Rechnung zu tragen, wurde eine Änderung im Programm des Kreisjugendfeuerwehrtags durchgeführt. Spiele, Turniere und Workshops statt Bundeswettbewerb erfreuten sich beim 30. Kreisjugendfeuerwehrtag im Jahr 2003 in Hainstadt großer Beliebtheit. Als weiteres Highlight wurde hier die Jugendflamme zum ersten Mal vorgestellt.

Rund 5.000 Teilnehmer aus ganz Hessen kamen an einem Samstag im Mai 2004 nach Michelstadt. Spiele und Aktionen verteilt durch die Michelstädter Altstadt, ein Berufsforum, Fahrzeugausstellung und Schauübungen standen auf dem Programm des Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehren. Die Erwartungen wurden weit übertroffen und ein neuer Maßstab für den Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr wurde gesetzt. Für die Durchführung wurde uns in den darauffolgenden Jahren der Ehrenamtspreis des Odenwaldkreises verliehen.

2005 - 2015

Eine große Mitgliederwerbung dominierte das Jahr 2005. Flyer, Plakate und andere Werbeartikel wurden beschafft und den Jugendfeuerwehren zur Verfügung gestellt.

Mit Unterstützung des damaligen Landrates Horst Schnur konnten wir in diesem Jahr unser eigenes Logo, den Jugendfeuerwehr-Siggi aus der Taufe heben.

Auch konnten wir in neue, größere, Räume innerhalb des Feuerwehrhauses Erbach umziehen.

Zu einer Gesprächsrunde trafen sich die Odenwälder Jugendsprecher im Herbst 2006. Viele Themen wurden diskutiert und man verständigte sich, diese Treffen in regelmäßigen Abständen wieder durchzuführen. Das Jugendforum war geboren.

 

Kindergruppen oder auch Minifeuerwehren genannt, erfreuen sich auch im Odenwald immer größerer Beliebtheit. Aus diesem Grund trafen sich zu einer Informationsveranstaltung über Minifeuerwehren zahlreiche Teilnehmer in Michelstadt. Verschiedene Referenten stellten Ihre Arbeit mit Kindern unter 10 Jahren in der Feuerwehr vor. Zu diesem Zeitpunkt bestehen bereits vier Minifeuerwehren im Odenwaldkreis.

Wie bereits erwähnt fand das Großereignis „Megazeltlager“ von 2000 im Jahr 2007 eine Neuauflage. Die Teilnehmerzahl konnte nochmals übertroffen werden. Allein 600 Odenwälder Jugendliche verbrachten 4 Tage in Mühlheim am Main. Ein lebendiges Logo, ein Weltrekord für eine Wasserwand mit über 1.000 Strahlrohren und natürlich viel Spaß bei Spielen, Workshops und Turnieren rundeten das Programm ab. Insgesamt waren über 4.000 Teilnehmer dabei. Wie auch 2000 war die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis für die Durchführung des Programms verantwortlich.

2008 wurde zum ersten Mal der Odenwaldcup ausgetragen. Hier werden die Ergebnisse von Spielenachmittagen, Bundeswettbewerb und weiteren Kreisveranstaltungen in einer Wertung zusammengefasst um daraus den Kreissieger zu ermitteln. Während der ersten Siegerehrung im Kino Erbach wurde auch ein Kinotrailer, der die Odenwälder Jugendfeuerwehren präsentiert, vorgestellt.

 

 

Außerdem folgten 16 Mitglieder aus den Odenwälder Jugendfeuerwehren der Einladung von Bundestagsabgeordneter Patricia Lips nach Berlin. Hier wurden drei informative Tage in unserer Hauptstadt verbracht.

„Unsere Welt ist Bunt“ lautet der Titel eines Seminars welcher anlässlich des Kreisjugendfeuerwehrtages 2010 in Bad König für Betreuer angeboten wurde. Bis heute begleitet uns dieses Thema regelmäßig bei verschiedenen Seminaren.

 

Durch die Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis konnte Anfang 2011 ein XXL-Kicker beschafft werden. Dieses Spielgerät erfreut sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit und kann neben weiteren Großspielgeräten bei uns ausgeliehen werden.

 

Über fünf Tage fand erstmals ein gemeinsames Zeltlager mit den Jugendfeuerwehren des Landkreises Bergstraße statt. Über 1.500 Teilnehmer waren nach Mümling-Grumbach gekommen. Das von der Jugendfeuerwehr Höchst und Mümling-Grumbach vorbereitete Programm ließ die Tage wie im Flug vergehen.

„Jugendfeuerwehr - Strukturfit für Demokratie“, „Jugendfeuerwehr gegen Rechts“ oder „Kindeswohlgefährdung“ waren nur ein Teil der Inhalte die unseren Jugendbetreuern in verschiedenen Tagesseminaren angeboten worden waren.

Auch unsere Homepage erhielt ein neues Design. Sie versteht sich als Informationsplattform für Betreuer und Jugendfeuerwehrmitglieder, aber auch für jene, die es noch werden wollen.

 

„Nächster Halt Jugendfeuerwehr“ - so lautet der Schriftzug, der seit 2012 auf einem Werbebus zu lesen ist. Dank der Unterstützung von Landrat Dietrich Kübler konnten zahlreiche Sponsoren gefunden werden, durch die das Projekt schnell umgesetzt werden konnte. Die Beklebung auf dem Bus reicht von Mini- über Jugendfeuerwehr bis zur Einsatzabteilung der Feuerwehren, getreu dem Motto „Eine Feuerwehr für jedes Alter“

Hohen Besuch konnten wir im September empfangen. Innenminister Boris Rhein brachte die Auszeichnung „Feuerwehr des Monats“ und lobte die innovativen Ideen sowie die Kreativität zur Umsetzung neuer Ideen und der Verwirklichung von Projekten.

Das Jahr 2013 ging im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichnet“ weiter. Vom Landesfeuerwehrverband Hessen und der Sparda Bank wurde die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis mit dem Hessischen Feuerwehrpreis ausgezeichnet. Das Feuerwehrmagazin überreichte in Berlin den Sonderpreis des Goldenen Sammelstücks. Beide Preise bezogen sich auf die „AG-Übergang“, welche sich mit dem Übertritt von der Jugend- in die Freiwillige Feuerwehr und der erhöhten Zahl von Austritten in dieser Zeit befasste.

Mit der Beteiligung an der Aktion „Laufen statt Saufen“ zeigten unsere Jugendfeuerwehren im vergangenen Jahr, dass sie nicht nur feuerwehrtechnisch, sondern auch gesellschaftspolitisch immer auf der Höhe sind. Als Gegenaktion zu einer umstrittenen „Alkoholwette“ führten unsere Jugendfeuerwehren Schnelligkeitsübungen Kreis auf und ab durch.

Im Rahmen der 1. Südhessischen Grillsportmeisterschaft wurde die erste Jugendfeuerwehr Grillwurst vorgestellt werden. Aus deren Erlös werden 20 Cent pro verkaufte Wurst an die Jugendfeuerwehren gegeben.

Im September wurde mit den Hetzbacher Feuerflitzern die 20. Minifeuerwehr im Odenwaldkreis gegründet.

Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis, steht auch für über 40 Jahre internationale Begegnungen.

Eine Übersicht über unsere internationalen Tätigkeiten findet Ihr hier


Termine
03.06.2023
Kreisentscheid im Bundeswettbewerb am Hessentag in Pfungstadt
16.06.-18.06.2023
Dreiländertreffen in Weiten-Gesäß
17.06.2023
Spiele ohne Grenzen - Über Grenzen in Weiten-Gesäß
14.07.-16.07.2023
Kreisjugendfeuerwehrtag in Breuberg/Hainstadt
26.08.2023
Spielenachmittag in Rehbach